BEITRÄGE

Hier finden Sie unsere Beiträge nach Datum absteigend sortiert. Wenn Sie sich für eine bestimmte Kategorie interessieren, klicken Sie den Button über den Beiträgen und wählen dann den Artikel, der Sie interessiert.

Lehrende im Team – Vielfalt als Stärke

Im Jahr 2001 wurde der Berninghausen-Preis an gleich zwei Teams verliehen, die durch ihre innovative und engagierte Lehre Maßstäbe setzten.

Lehre zwischen Molekülen und Menschen

Im Jahr 2000 ehrte der Berninghausen-Preis zwei Lehrende, die auf sehr unterschiedliche Weise zeigten, wie gute Lehre Studierende begeistern und zum Mitdenken anregen kann.

Lehre, die Teilhabe schafft

Im Jahr 1999 wurde Prof. Dr. Georg Feuser mit dem Berninghausen-Preis für seine herausragende Lehre im Bereich der integrativen Pädagogik ausgezeichnet. Feuser, der am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen lehrte, setzte sich mit außergewöhnlichem Engagement für eine Bildung ein, die Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv fördert.

Vielfalt der Lehre sichtbar gemacht

1997 würdigte der Berninghausen-Preis Lehrende, die mit außergewöhnlichem Engagement und kreativen Ansätzen die Hochschullehre bereicherten.

Lehre mit Haltung

1996 standen Lehrende im Mittelpunkt, die ihre didaktischen Ansätze nicht nur mit Fachkompetenz, sondern auch mit Haltung und kritischem Denken verbanden. Der Berninghausen-Preis ging in diesem Jahr an zwei Persönlichkeiten, die Lehre als dialogischen Prozess verstanden – geprägt von Offenheit, Praxisbezug und Verantwortungsbewusstsein.

Wissensvermittlung auf hohem Niveau

Im Jahr 1995 wurden drei Lehrende mit dem Berninghausen-Preis ausgezeichnet, die auf ganz unterschiedliche Weise die Lehre an der Universität Bremen bereicherten.

1995 – Nobelpreisträger Manfred Eigen zu Gast in Bremen

Im Jahr 1995 unterstützte die Berninghausen Stiftung einen besonderen Abend: Im Rahmen der renommierten Vortragsreihe „Welt – Stadt – Wissenschaft“ der Wittheit zu Bremen war der Nobelpreisträger Manfred Eigen zu Gast – mit einem Vortrag, der sich mit einer der zentralen Fragen moderner Naturwissenschaft beschäftigte: „Was bleibt von der Biologie des 20. Jahrhunderts?“

Engagement, das Maßstäbe setzte

1994 zeigte der Berninghausen-Preis eindrucksvoll, wie breit das Spektrum exzellenter Hochschullehre an der Universität Bremen sein kann. Gleich acht Lehrende wurden in diesem Jahr geehrt – aus unterschiedlichen Fachbereichen, mit vielfältigen Ansätzen, aber vereint in einem Ziel: Studierende auf Augenhöhe zu fördern und neue Wege des Lernens zu gestalten.

Ein neuer Meilenstein der Hochschullehre

Im Jahr 1993 wurde der Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation erneut vergeben – und setzte damit einen weiteren Meilenstein in der Tradition der Wertschätzung guter Hochschullehre an der Universität Bremen. Mit dieser Auszeichnung wurden Lehrende geehrt, die mit neuen Methoden und außergewöhnlichem Engagement ihre Studierenden begeisterten.

Der Anfang einer besonderen Würdigung

Im Jahr 1992 wurde der Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation erstmals vergeben – und legte damit den Grundstein für eine bis heute gelebte Tradition der Wertschätzung guter Hochschullehre an der Universität Bremen. Mit dieser Auszeichnung werden Lehrende geehrt, die mit neuen Methoden und außergewöhnlichem Engagement ihre Studierenden begeistern.