Amphibien kennen lernen und schützen

Wie erkennt man eine Kaulquappe, und was unterscheidet einen Grasfrosch von einem Moorfrosch? Im Jahr 2012 stand das Projekt „Amphibien erleben und bestimmen“ bei der Ökologiestation Bremen e. V. ganz im Zeichen der Bestimmung und Identifikation heimischer Amphibien.

Mit Becherlupen ausgestattet, begaben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise. Sie lernten nicht nur, wie man Laichschnüre und Kaulquappen richtig bestimmt, sondern auch, welche Merkmale Erwachsene Amphibienarten kennzeichnen. Es war ein Jahr voller praktischer Erfahrung und intensiver Naturbeobachtungen.

Dank der Unterstützung der Berninghausen Stiftung konnten die Kinder durch dieses Projekt auf spielerische Weise ein tiefes Verständnis für die Vielfalt und den Schutz unserer Amphibien entwickeln.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Natur im Krümelhaus

Ein Kita-Jahr voller Naturerlebnisse – das durften die Kinder des Krümelhauses dank unserer Unterstützung erfahren. Unter dem Motto „Natur mit allen Sinnen erleben“ ging es hinaus in Wälder, auf Wiesen und zu spannenden Ausflugszielen.

Überlebensstrategie heimischer Lurche

Wie überleben heimische Lurche in der kalten Jahreszeit? Im Jahr 2011 stand das Projekt „Überlebensstrategie heimische Lurche“ bei der Ökologiestation Bremen e. V. im Mittelpunkt.

Kinder entdecken Amphibien

Was schwimmt da im Teich? Und warum hüpft es plötzlich weg? Das Jahr 2009 stand bei der Ökologiestation Bremen e. V. ganz im Zeichen der Amphibien – mit dem Projekt „Kinder entdecken Amphibien“.