Vielfalt der Lehre sichtbar gemacht

1997 würdigte der Berninghausen-Preis Lehrende, die mit außergewöhnlichem Engagement und kreativen Ansätzen die Hochschullehre bereicherten.

Prof. Dr. Frieder Nake aus dem Fachbereich Mathematik/Informatik wurde für seine innovative Lehre ausgezeichnet, die künstlerische und mathematische Perspektiven verband und Studierende dazu anregte, interdisziplinär zu denken.

Ein Team aus dem Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften – Prof. Dr. Hedwig Ortmann, Ulrike Becker und Witha Winter von Gregory – erhielt den Preis für ihre gemeinschaftliche Lehrarbeit, die durch Teamteaching und praxisnahe Konzepte überzeugte.

Ebenfalls geehrt wurde Prof. Dr. Bärbel Wallisch-Prinz aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften, die durch ihre engagierte Lehre Studierende zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen motivierte.

Der Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. vergeben – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die von Beginn an die Idee unterstützte, gute Lehre sichtbar und wirksam zu machen.

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut

AUCH INTERESSANT

Lehre in der Pandemie – Kreativität und Engagement ausgezeichnet

Im Jahr 2020 wurde der Berninghausen-Preis zum 29. Mal verliehen – unter besonderen Bedingungen: Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Verleihung digital statt. Die Auszeichnung war in diesem Jahr mehr denn je ein Zeichen der Wertschätzung für Lehrende, die sich mit Kreativität und großem Einsatz den Herausforderungen der digitalen Lehre stellten.

Kinder entdecken Amphibien

Was schwimmt da im Teich? Und warum hüpft es plötzlich weg? Das Jahr 2009 stand bei der Ökologiestation Bremen e. V. ganz im Zeichen der Amphibien – mit dem Projekt „Kinder entdecken Amphibien“.

Blended Learning und innovative Didaktik

Im Jahr 2022 wurde der Berninghausen-Preis zum 31. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte.