Technik und Pädagogik – Zwei Wege zu exzellenter Lehre

Im Jahr 2009 wurden zwei engagierte Lehrende mit dem Berninghausen-Preis ausgezeichnet:

Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier aus dem Fachbereich Produktionstechnik wurde für seine herausragende Lehre im Bereich der Fertigungstechnik geehrt. Seine Lehrveranstaltungen zeichneten sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus, wodurch er den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe technische Prozesse vermittelte.

Dagmar Bönig aus dem Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften erhielt den Preis für ihre innovative und praxisorientierte Lehre. Sie integrierte aktuelle bildungspolitische Themen in ihre Seminare und förderte die kritische Auseinandersetzung der Studierenden mit pädagogischen Fragestellungen.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

 

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut

AUCH INTERESSANT

Amphibienwelten erleben

Wo verstecken sich Frösche im Winter? Und was hat Totholz mit Artenschutz zu tun? Im Jahr 2022 machten sich Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. auf, um in „Amphibienwelten erleben“ mehr über die verschiedenen Lebensräume unserer Lurche zu erfahren.

Campus goes Biodivers – Wissenschaft trifft Wildblumen

Im Jahr 2020 unterstützte die Berninghausen Stiftung das Projekt „Campus goes Biodivers“ der Universität Bremen – ein langfristig angelegtes Vorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, urbane Grünflächen ökologisch aufzuwerten und das Thema Biodiversität direkt mit Forschung, Lehre und Öffentlichkeit zu verknüpfen.

Engagement, das Maßstäbe setzte

1994 zeigte der Berninghausen-Preis eindrucksvoll, wie breit das Spektrum exzellenter Hochschullehre an der Universität Bremen sein kann. Gleich acht Lehrende wurden in diesem Jahr geehrt – aus unterschiedlichen Fachbereichen, mit vielfältigen Ansätzen, aber vereint in einem Ziel: Studierende auf Augenhöhe zu fördern und neue Wege des Lernens zu gestalten.