Amphibienwelten erleben

Wo verstecken sich Frösche im Winter? Und was hat Totholz mit Artenschutz zu tun? Im Jahr 2022 machten sich Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. auf, um in „Amphibienwelten erleben“ mehr über die verschiedenen Lebensräume unserer Lurche zu erfahren.


Mit Entdeckerrallyes, Tiermodellen und Forscheraufgaben erkundeten sie Winterverstecke, erfuhren, wie Feuchtgebiete geschützt werden – und legten sogar selbst Hand an, um eine Totholzhecke aufzustocken. Amphibienschutz praktisch und begreifbar gemacht.

Die Berninghausen Stiftung unterstützt diese Bildungsarbeit seit vielen Jahren – ein verlässlicher Beitrag zum Schutz von Natur und Artenvielfalt.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Fabian Radlow

AUCH INTERESSANT

Kreativität und Praxisorientierung in der Lehre

Im Jahr 2003 wurde der Berninghausen-Preis an Prof. Dr. Horst Schecker aus dem Fachbereich Physik/Elektrotechnik und Dr. Regina Keuchel aus dem Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften verliehen.

Auf der Spur von Teichmolch & Co.

Was macht einen Lurch eigentlich so geheimnisvoll? Im Jahr 2024 widmeten sich die Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. genau dieser Frage im Projekt „Das geheimnisvolle Leben der Lurche“.

2010 – Ein bunter Schlüssel für gelebte Vielfalt

Im Jahr 2010 wurde in Bremen ein wichtiges Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft gesetzt: Die Hochschule Bremen verlieh erstmals den Bremer Diversity Preis „Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“, unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen.