Amphibien kennen lernen und schützen

Wie erkennt man eine Kaulquappe, und was unterscheidet einen Grasfrosch von einem Moorfrosch? Im Jahr 2012 stand das Projekt „Amphibien erleben und bestimmen“ bei der Ökologiestation Bremen e. V. ganz im Zeichen der Bestimmung und Identifikation heimischer Amphibien.

Mit Becherlupen ausgestattet, begaben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise. Sie lernten nicht nur, wie man Laichschnüre und Kaulquappen richtig bestimmt, sondern auch, welche Merkmale Erwachsene Amphibienarten kennzeichnen. Es war ein Jahr voller praktischer Erfahrung und intensiver Naturbeobachtungen.

Dank der Unterstützung der Berninghausen Stiftung konnten die Kinder durch dieses Projekt auf spielerische Weise ein tiefes Verständnis für die Vielfalt und den Schutz unserer Amphibien entwickeln.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Auszeichnung für exzellente Lehrmethoden

Im Jahr 2016 wurde der Berninghausen-Preis zum 24. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte.

2010 – Ein bunter Schlüssel für gelebte Vielfalt

Im Jahr 2010 wurde in Bremen ein wichtiges Zeichen für eine vielfältige und offene Gesellschaft gesetzt: Die Hochschule Bremen verlieh erstmals den Bremer Diversity Preis „Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“, unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen.

Den Lurchen auf der Spur

Wer lebt eigentlich im Tümpel hinterm Wald? Und was ist ein Lurchpfad? Im Projekt „Den Lurchen auf der Spur“ erkundeten Kinder 2021 mit der Ökologiestation Bremen e. V. die heimische Amphibienwelt – auf eigene Faust, in kleinen Teams und mit viel Forscherdrang.