Der Anfang einer besonderen Würdigung

Im Jahr 1992 wurde der Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation erstmals vergeben – und legte damit den Grundstein für eine bis heute gelebte Tradition der Wertschätzung guter Hochschullehre an der Universität Bremen. Mit dieser Auszeichnung werden Lehrende geehrt, die mit neuen Methoden und außergewöhnlichem Engagement ihre Studierenden begeistern.

Erste Preisträgerin war Prof. Dr. Annelie Keil, die mit ihrem interdisziplinären Ansatz in den Human- und Gesundheitswissenschaften Maßstäbe setzte. Ihre Lehre verband wissenschaftliche Tiefe mit gesellschaftlicher Verantwortung – und forderte Studierende heraus, komplexe Zusammenhänge nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen.

Die Auszeichnung würdigte ihre besondere fachliche, didaktische und methodische Qualität sowie ihren Mut, neue Wege in der Lehre zu gehen.

Der Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. vergeben – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die von Beginn an die Idee unterstützte, gute Lehre sichtbar und wirksam zu machen.

Bildquelle: Universität Bremen

AUCH INTERESSANT

Lehre, die Teilhabe schafft

Im Jahr 1999 wurde Prof. Dr. Georg Feuser mit dem Berninghausen-Preis für seine herausragende Lehre im Bereich der integrativen Pädagogik ausgezeichnet. Feuser, der am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen lehrte, setzte sich mit außergewöhnlichem Engagement für eine Bildung ein, die Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv fördert.

Amphibienwelten erleben

Wo verstecken sich Frösche im Winter? Und was hat Totholz mit Artenschutz zu tun? Im Jahr 2022 machten sich Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. auf, um in „Amphibienwelten erleben“ mehr über die verschiedenen Lebensräume unserer Lurche zu erfahren.

Überlebensstrategie heimischer Lurche

Wie überleben heimische Lurche in der kalten Jahreszeit? Im Jahr 2011 stand das Projekt „Überlebensstrategie heimische Lurche“ bei der Ökologiestation Bremen e. V. im Mittelpunkt.