Ein Lebensraum für den Laubfrosch – Natur fördern, Vielfalt bewahren

Still, grün und kaum zu überhören: Der Laubfrosch ist nicht nur eine kleine Amphibienart, sondern auch ein Symbol für lebendige, funktionierende Ökosysteme. Seit 2004 unterstützt die Berninghausen Stiftung daher das Langzeitprojekt „Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für den Laubfrosch im Raum Zeven“.

Gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Rotenburg wird in dieser Region ein vernetztes Amphibienbiotop gepflegt und kontinuierlich und beständig erhalten – mit Teichen, Feuchtwiesen, Rückzugsräumen und Wanderkorridoren für Amphibien.

Das Besondere: Dieses Biotop ist kein abgeschlossenes Einzelprojekt, sondern ein lebendiger Naturraum, der kontinuierlich gepflegt und liebevoll instand gehalten wird – mit dem Ziel, dem bedrohten Laubfrosch und vielen weiteren Arten dauerhaft Rückzugsorte zu bieten.

Die Förderung durch die Berninghausen Stiftung macht es möglich, dass über Jahre hinweg Landschaftspflege, Artenschutz und Umweltbildung Hand in Hand gehen. Durch behutsame Eingriffe, gezielte Biotoppflege und langfristiges Engagement entsteht hier ein grünes Netzwerk – und ein echtes Beispiel dafür, wie Naturschutz wirken kann, wenn man ihm Zeit gibt.

AUCH INTERESSANT

Spenden – Gemeinsam Zukunft gestalten

Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, Zukunft aktiv mitzugestalten. Ob mit einer kleinen Summe oder einem größeren Beitrag – wir danken Ihnen von Herzen für Ihr Vertrauen.

Wissensvermittlung auf hohem Niveau

Im Jahr 1995 wurden drei Lehrende mit dem Berninghausen-Preis ausgezeichnet, die auf ganz unterschiedliche Weise die Lehre an der Universität Bremen bereicherten.

Lehrinnovationen im Fokus – Kreativität in der Lehre

Im Jahr 2011 wurde der Berninghausen-Preis an drei engagierte Lehrende verliehen, die durch ihre innovativen Lehrmethoden und ihr außergewöhnliches Engagement überzeugten.