Statistik und Geschichte – Zwei Wege zu exzellenter Lehre

Im Jahr 2008 wurden zwei engagierte Lehrende mit dem Berninghausen-Preis ausgezeichnet:

Prof. Dr. Iris Pigeot-Kübler aus dem Fachbereich Mathematik/Informatik wurde für ihre innovative Lehre in der Statistik ausgezeichnet. Sie entwickelte praxisnahe Lehrkonzepte, die Studierenden eine fundierte Ausbildung in statistischen Methoden ermöglichten und gleichzeitig den Bezug zur Anwendung in der Gesundheitsforschung herstellten.

Dr. Eva Schöck-Quinteros aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften erhielt den Preis für ihre engagierte Lehre in der Geschichtswissenschaft. Sie integrierte aktuelle gesellschaftliche Themen in ihre Seminare und ermöglichte den Studierenden, historische Entwicklungen kritisch zu reflektieren und in einen größeren Kontext einzuordnen.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut

AUCH INTERESSANT

Kinder ergründen das Leben der Amphibien

Wie finden Amphibien Unterschlupf im Winter? Im Projektjahr 2016 rückte die Ökologiestation Bremen e. V. mit dem Projekt „Kinder ergründen das Leben der Amphibien“ besonders die Überwinterung der Tiere in den Fokus – ermöglicht durch die Förderung der Berninghausen Stiftung.

Ausgezeichnete Lehre an der Universität Bremen

Im Jahr 2024 wurde der Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre zum 33. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr außergewöhnliches Engagement und innovative Lehrkonzepte.

Innovative Lehrkonzepte im Gesundheitswesen

Im Jahr 2004 wurde der Berninghausen-Preis an Prof. Dr. Andreas Hanses aus dem Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften verliehen. Seine Lehrveranstaltungen überzeugten durch eine besonders starke Verknüpfung von theoretischem Fachwissen und praktischer Anwendbarkeit.