Mathematik und Pädagogik im Dialog

Im Jahr 2005 wurde der Berninghausen-Preis an zwei engagierte Lehrende verliehen:


Prof. Dr. Susanne Prediger aus dem Fachbereich Mathematik/Informatik und Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau aus dem Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

Prof. Dr. Susanne Prediger wurde für ihre innovative Lehre in der Mathematikdidaktik ausgezeichnet. Sie entwickelte Lehrkonzepte, die Studierenden nicht nur mathematische Inhalte vermittelten, sondern auch didaktische Strategien für den Mathematikunterricht. Ihre Veranstaltungen förderten das Verständnis für mathematische Konzepte und deren Vermittlung, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte leistete.

Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau erhielt den Preis für ihre praxisorientierte Lehre in der Erziehungswissenschaft. Sie integrierte aktuelle bildungspolitische Themen in ihre Seminare und ermöglichte den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Ihr Engagement trug dazu bei, die Studierenden auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut

AUCH INTERESSANT

1995 – Nobelpreisträger Manfred Eigen zu Gast in Bremen

Im Jahr 1995 unterstützte die Berninghausen Stiftung einen besonderen Abend: Im Rahmen der renommierten Vortragsreihe „Welt – Stadt – Wissenschaft“ der Wittheit zu Bremen war der Nobelpreisträger Manfred Eigen zu Gast – mit einem Vortrag, der sich mit einer der zentralen Fragen moderner Naturwissenschaft beschäftigte: „Was bleibt von der Biologie des 20. Jahrhunderts?“

Campus goes Biodivers – Wissenschaft trifft Wildblumen

Im Jahr 2020 unterstützte die Berninghausen Stiftung das Projekt „Campus goes Biodivers“ der Universität Bremen – ein langfristig angelegtes Vorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, urbane Grünflächen ökologisch aufzuwerten und das Thema Biodiversität direkt mit Forschung, Lehre und Öffentlichkeit zu verknüpfen.

Das fördern wir

Unsere Stiftung engagiert sich für die Verbesserung der natürlichen Umwelt – insbesondere durch Maßnahmen des Arten- und Lebensraumschutzes mit dem Schwerpunkt Amphibien.