Kreativität und Praxisorientierung in der Lehre

Im Jahr 2003 wurde der Berninghausen-Preis an Prof. Dr. Horst Schecker aus dem Fachbereich Physik/Elektrotechnik und Dr. Regina Keuchel aus dem Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften verliehen.

Prof. Dr. Horst Schecker wurde für seine innovativen Lehrmethoden ausgezeichnet, die es den Studierenden ermöglichten, komplexe physikalische Konzepte auf anschauliche und praxisnahe Weise zu verstehen. Seine Lehrveranstaltungen zeichneten sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wodurch die Studierenden aktiv in den Lernprozess einbezogen wurden.

Dr. Regina Keuchel erhielt den Preis für ihre engagierte und studierendenzentrierte Lehre im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Sie schuf ein Lernumfeld, in dem die Studierenden ihre eigenen Erfahrungen einbringen konnten und aktiv an der Gestaltung des Unterrichts beteiligt waren. Durch ihre praxisorientierten Ansätze förderte sie nicht nur das Fachwissen der Studierenden, sondern auch ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen.

Der Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut

AUCH INTERESSANT

Heimische Amphibien – Von Kindern entdeckt

Wie viele Beine hat ein Molch? Und warum wandert ein Frosch? Im Jahr 2020 wurde im Projekt „Heimische Amphibien – von Kindern entdeckt“ der Ökologiestation Bremen e. V. genau hingeschaut, gelauscht – und ganz viel entdeckt.

Technik und Pädagogik – Zwei Wege zu exzellenter Lehre

Im Jahr 2009 wurden zwei engagierte Lehrende mit dem Berninghausen-Preis ausgezeichnet.

2013 – Vielfalt braucht Haltung. Und Menschen, die sie zeigen.

Die Preisverleihung des Bremer Diversity Preises „Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“ im Jahr 2013 machte deutlich: Vielfalt ist nicht nur ein Konzept – sie braucht Menschen, die sie leben, und Organisationen, die sie fördern.