Blended Learning und innovative Didaktik

Im Jahr 2022 wurde der Berninghausen-Preis zum 31. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte.

Dr.-Ing. Ann-Kathrin Rohde (Fachbereich Produktionstechnik) erhielt den Preis in der Kategorie „Blended Learning“ für ihre Lehrveranstaltung „Technische Logistik“. Sie überzeugte die Jury mit einem Konzept, das die Vorteile von Präsenzlehre hinsichtlich Verortung und Motivierung des Themas mit der Flexibilität der Online-Lehre hinsichtlich projektförmigen Arbeitens und der Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen verband. Die Kombination aus digitaler Lehre, Instruktionsphasen und Phasen der Eigenarbeit mit enger Begleitung und Rückmeldung zum Leistungsstand stellte ein gutes Beispiel für moderne, qualitativ hochwertige Lehre dar.

Prof. Dr. Sabine Doff (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Anglistik / Fremdsprachendidaktik Englisch) wurde mit dem Studierendenpreis ausgezeichnet. Ihre Studierenden lobten ihre methodisch und inhaltlich spannende Gestaltung der Lehrveranstaltungen. Besonders hervorzuheben war ihre Fähigkeit, Sprach- und Fachkompetenz anschaulich zu verbinden und die Studierenden in ihrer Ausbildung aktiv zu unterstützen. Die Jury würdigte ihre innovative Herangehensweise an die Lehre, bei der sie interdisziplinäre Ansätze aus der Psychologie und Rhetorik integrierte.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Bildquelle: Universität Bremen

AUCH INTERESSANT

Projekt Biotopschützer – Naturschutz mit Motorsäge und Sachverstand

Im Jahr 2006 unterstützte die Berninghausen Stiftung das „Projekt Biotopschützer“ des NABU Bremen – eine Initiative zur Ausbildung von Ehrenamtlichen, die sich aktiv für den Erhalt und die Pflege wertvoller Naturflächen im Bremer Raum einsetzen.

2012 – Vielfalt gestalten, Haltung zeigen

Bei der dritten Verleihung des Bremer Diversity Preises „Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“ standen erneut Persönlichkeiten und Institutionen im Mittelpunkt, die Vielfalt nicht nur anerkennen – sondern aktiv fördern und gestalten.

Neue Dünen, neue Wege – Lebensräume für die Kreuzkröte

Der Park links der Weser e. V. setzt sich seit 1976 für die naturnahe Entwicklung eines über 200 Hektar großen Geländes zwischen Huchting und Grolland ein – ein Gebiet, das den ursprünglichen Charakter einer norddeutschen Flussniederung bewahren und zugleich neu gestalten soll.