Lebensräume für den Teichmolch

Was braucht ein Teichmolch, um sich wohlzufühlen? Im Jahr 2010 ging das Projekt „Lebensräume für den Teichmolch“ der Ökologiestation Bremen e. V. dieser Frage nach.

In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Lebensraum des Teichmolchs, eine heimische Amphibie, die besonders auf strukturreiche, ungestörte Gewässer angewiesen ist. Die Kinder erfuhren, welche Elemente diese Lebensräume besonders schützenswert machen und wie man Teichmolch und Co. einen sicheren Platz zum Leben bietet.

Möglich wurde dieses Projekt wieder einmal durch die Unterstützung der Berninghausen Stiftung – eine Partnerschaft, die nachhaltige Bildungsarbeit fördert.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Heimischen Lurchen auf der Spur

Wohin wandern Kröten eigentlich im März? Im Jahr 2015 stand bei der Ökologiestation Bremen e. V. das Projekt „Heimischen Lurchen auf der Spur“ im Mittelpunkt – mit einem besonderen Augenmerk auf den Schutz von Amphibien im Straßenverkehr.

Mathematik und Pädagogik im Dialog

Im Jahr 2005 wurde der Berninghausen-Preis an zwei engagierte Lehrende verliehen.

Ein Lebensraum für den Laubfrosch – Natur fördern, Vielfalt bewahren

Seit 2004 unterstützt die Berninghausen Stiftung daher das Langzeitprojekt „Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für den Laubfrosch im Raum Zeven“.