▸ UMWELT
Auf Entdeckungstour zu heimischen Amphibien
Wie fühlt sich ein Froschlaich an? Und was passiert, wenn Kaulquappen Beine bekommen? Im Projektjahr 2018 begaben sich Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. auf eine spannende „Entdeckungstour zu heimischen Amphibien“.
Mit Neugier, Gummistiefeln und dem Bestimmungsschlüssel in der Hand wurden Gewässer erkundet, Amphibien beobachtet und Lebensräume kennengelernt. Besonders eindrucksvoll: das Erleben der Tiere in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen – direkt vor Ort.
Ein Projekt, das durch die kontinuierliche Unterstützung der Berninghausen Stiftung ermöglicht wurde – für mehr Naturerfahrung im Kindesalter.
AUCH INTERESSANT
2014 – Vielfalt in Bewegung: Ausgezeichnete Perspektiven
Bei der Verleihung des Bremer Diversity Preises „Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“ im Jahr 2014 stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Vielgestaltigkeit gesellschaftlichen Engagements. Vom Mittelstand bis zur Wissenschaft, vom Friseursalon bis zum queeren Zentrum – Vielfalt zeigte sich in all ihren Facetten.
Der Anfang einer besonderen Würdigung
Im Jahr 1992 wurde der Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation erstmals vergeben – und legte damit den Grundstein für eine bis heute gelebte Tradition der Wertschätzung guter Hochschullehre an der Universität Bremen. Mit dieser Auszeichnung werden Lehrende geehrt, die mit neuen Methoden und außergewöhnlichem Engagement ihre Studierenden begeistern.
Amphibien-Experten
Was braucht es, um Amphibien-Expert*in zu werden? Genau das erfuhren Kinder im Jahr 2017 beim Projekt „Amphibien-Experten“ der Ökologiestation Bremen e. V., das durch die Berninghausen Stiftung finanziell unterstützt wurde.