Auf der Spur von Teichmolch & Co.

Was macht einen Lurch eigentlich so geheimnisvoll? Im Jahr 2024 widmeten sich die Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. genau dieser Frage im Projekt „Das geheimnisvolle Leben der Lurche“.

Die Kinder tauchten tief in die Welt der heimischen Amphibien ein – von der Fortpflanzung bis hin zur Überwinterung. In spannenden Aktionen wie der Krötenwanderung und der Beobachtung von Kaulquappen konnten die Kinder hautnah erleben, wie die Tiere ihre Lebensphasen durchlaufen. Auch der Einsatz des Bestimmungsschlüssels half den jungen Entdeckern dabei, ihren Forschergeist zu schulen.

Dieses Projekt wurde durch die langjährige Unterstützung der Berninghausen Stiftung möglich – ein weiterer Schritt, um jungen Menschen die Wunder der Natur näherzubringen.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche

Warum können Lurche eigentlich an Land und im Wasser leben? Diese Frage stand 2013 im Zentrum des Projekts „Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche“, das von der Ökologiestation Bremen e. V. durchgeführt wurde.

​Die Berninghausen Stiftung

Die Berninghausen Stiftung, gegründet von Friedo und Monika Berninghausen hat sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft und gesellschaftlichem Engagement verschrieben.

Auszeichnung für innovative Lehrmethoden

Im Jahr 2014 wurde der Berninghausen-Preis bereits zum 22. Mal verliehen. In diesem Jahr wurden drei engagierte Lehrende für ihre herausragenden Beiträge zur Hochschullehre geehrt.