ÜBER UNS

​Die Berninghausen Stiftung

Im Jahr 1989 legten Monika und Friedo Berninghausen den Grund­stein für ihr Herzens­projekt: die „Bremer Naturschutz­stiftung“. Aus ihrer tiefen Überzeugung heraus, dass Natur­schutz mehr ist als nur das Anliegen Weniger, entstand eine Stiftung, die weit über klassisches Engagement hinausgeht. Seit 2004 trägt sie den Namen „Berninghausen Stiftung“ – ein Name, der für gelebte Verantwortung, Leidenschaft und Weitblick steht.

Friedo Berninghausen, ein Kaufmann mit einem Herzen für die Natur, widmete sich zeitlebens mit großer Hingabe dem Schutz heimischer und selten gewordener Tiere – besonders Amphibien hatten es ihm angetan. Mit dem Blick eines Biologen und dem Mut zur Tat machte er sich für ihre Lebens­räume stark. Ein besonderes Herzens­projekt war die Entwicklung eines Bestimmungs­schlüssels für Kaul­quappen, Frösche und Kröten. Daraus entstand das Buch „Welche Kaulquappe ist das?“, das auch heute noch über die Berninghausen Stiftung erhältlich ist. Es erfreut sich großer Beliebtheit und bleibt ein lebendiges Zeugnis seines Fach­wissens und seiner Begeisterung für die Natur.

An seiner Seite: seine Frau Monika. Sie war nicht nur Mitstreiterin, sondern Impuls­geberin – vor allem in der landschaftlichen Gestaltung der zahlreichen Stiftungs­projekte setzte sie entscheidende Akzente.

Die Berninghausen Stiftung engagiert sich heute mehr denn je für den Erhalt und die Wieder­herstellung unserer natürlichen Lebens­räume – mit einem besonderen Fokus auf den norddeutschen Raum. Im Mittelpunkt steht dabei der Schutz heimischer Arten und der bewusste Einklang von Ökonomie und Ökologie – zwei Kräfte, die sich nicht ausschließen, sondern idealerweise ergänzen.

Darüber hinaus fördert die Stiftung wissenschaftliche, kulturelle und humanitäre Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten. Öffentlichkeits­arbeit und Wissens­vermittlung – insbesondere an die nächste Generation – sind ebenso Teil des Stiftungs­auftrags wie die gezielte Unterstützung von Maßnahmen in Bremen und umzu.

Nach dem Tod der beiden Stifter lebt ihre Vision weiter: Getragen vom erweiterten Familien­kreis führt die Berninghausen Stiftung ihr Erbe mit derselben Leidenschaft fort – für Natur, für Bildung, für den Norden.

Stiftungsgründer Monika und Friedo Berninghausen beim Spaziergang über eine Wiese
Die Stifter Friedo und Monika Berninghausen

Die Berninghausen-Stiftung in Jahren …

1990
bis heute
Anlegen und Management von Überschwemmungswiesen als natürlichem Lebensraum für Amphibien im Zevener Landkreis
1991
5 Jahre
Finanzielle Beteiligung an der Biotopverbesserung der Wümmewiesen über fünf Jahre
jährlich
Jährliche Vergabe des Berninghausen Preises für gute Lehre an der Universität Bremen
seit 1991
Unterstützung des Vereins Unifreunde
1993
bis heute
Erstellung und Druck eines wasserdichten Feldbestimmungs­schlüssels für Kaulquappen, später in fünf erweiterten Auflagen und einem eBook auch für adulte Amphibien
1995
Finanzierung eines Vortrags des Nobelpreisträgers Manfred Eigen in der Wittheit zu Bremen zum Thema: „Was bleibt von der Biologie des 20. Jahrhunderts?“
2001
Start des jährlichen Dokumentationsprojekts über Veränderungen im derzeitigen Verbreitungsgebiets des Laubfrosches zwischen Gyhum, Zeven, Sellhorn und Sittensen
2004
Anlage und Pflege eines vernetzten Amphibienbiotops zusammen mit der Naturschutzstiftung Rotenburg
2006
Bezuschussung der Ausbildung von Biotopschützern, die im Großraum Bremen die Pflege vorhandener Biotope fortsetzen
2008
bis heute
Unterstützung des Vereins Ökologiestation, der neben neuen Anlagen von Totholzhecken und Gewässern Amphibienkurse für Grundschüler veranstaltet
2009
bis heute
Bezuschussung des Diversity Preises „Der Bremer Schlüssel“
bis heute
Errichtung von Fledermausquartieren an Gebäuden
2011
20-jähriges Jubiläum des Berninghausen Preises
2012
Projektvorstellung und Exkursion zur Überschwemmungswiese Frankenbostel mit dem NABU Niedersachsen
2013
Zaunerrichtungen um kleinere Anpflanzungen gegen Wildverbiss, Unterstützung der Renaturierung des Embser Mühlengrabens im Stadtteil Bremen Tenever
2014
Anlage von rd. 2 ha Blühfeldern mit dem Hegering Heeslingen
2015
Förderung zur Errichtung eines Evaporationsteiches mit Sumpfbeeten auf dem Gelände des NABU Bremen
Renaturierung Röhrsbach in Wiersdorf mit Ansaat einer Blühwiese

AUCH INTERESSANT

Den Lurchen auf der Spur

Wer lebt eigentlich im Tümpel hinterm Wald? Und was ist ein Lurchpfad? Im Projekt „Den Lurchen auf der Spur“ erkundeten Kinder 2021 mit der Ökologiestation Bremen e. V. die heimische Amphibienwelt – auf eigene Faust, in kleinen Teams und mit viel Forscherdrang.

2011 – Vielfalt auf der Bühne des Lebens

Auch im Jahr 2011 setzte der Bremer Diversity Preis „Der bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“ ein starkes Zeichen für gelebte Diversität in der Hansestadt. Die feierliche Preisverleihung fand erneut im Bremer Rathaus statt – unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Senats, Bürgermeister Jens Böhrnsen.

Amphibien-Experten

Was braucht es, um Amphibien-Expert*in zu werden? Genau das erfuhren Kinder im Jahr 2017 beim Projekt „Amphibien-Experten“ der Ökologiestation Bremen e. V., das durch die Berninghausen Stiftung finanziell unterstützt wurde.