Kreativität und Praxisorientierung in der Lehre

Im Jahr 2003 wurde der Berninghausen-Preis an Prof. Dr. Horst Schecker aus dem Fachbereich Physik/Elektrotechnik und Dr. Regina Keuchel aus dem Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften verliehen.

Prof. Dr. Horst Schecker wurde für seine innovativen Lehrmethoden ausgezeichnet, die es den Studierenden ermöglichten, komplexe physikalische Konzepte auf anschauliche und praxisnahe Weise zu verstehen. Seine Lehrveranstaltungen zeichneten sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wodurch die Studierenden aktiv in den Lernprozess einbezogen wurden.

Dr. Regina Keuchel erhielt den Preis für ihre engagierte und studierendenzentrierte Lehre im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Sie schuf ein Lernumfeld, in dem die Studierenden ihre eigenen Erfahrungen einbringen konnten und aktiv an der Gestaltung des Unterrichts beteiligt waren. Durch ihre praxisorientierten Ansätze förderte sie nicht nur das Fachwissen der Studierenden, sondern auch ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen.

Der Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut

AUCH INTERESSANT

Zwischen Informatik, Psychologie und Namibia – Lehre mit Wirkung

Im Jahr 2018 wurde der Berninghausen-Preis zum 27. Mal verliehen. Ausgezeichnet wurden Lehrende, die mit kreativen Ideen, internationalem Engagement und innovativen Konzepten begeisterten.

Amphibien erleben und bestimmen

Wie erkennt man eigentlich eine Erdkröte – und wie viele Frösche passen in einen Tümpel? 2014 stand das Projekt „Amphibien erleben und bestimmen“ auf dem Programm der Ökologiestation Bremen e. V. – mit freundlicher Unterstützung der Berninghausen Stiftung.

Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche

Warum können Lurche eigentlich an Land und im Wasser leben? Diese Frage stand 2013 im Zentrum des Projekts „Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche“, das von der Ökologiestation Bremen e. V. durchgeführt wurde.