Auszeichnung für exzellente Lehrmethoden
Im Jahr 2016 wurde der Berninghausen-Preis zum 24. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte.
Dr. Julia Borst und Dr. Natascha Ueckmann (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften) wurden für ihre Lehrveranstaltung „Le roman haïtien du XXe et XXIe siècle“ ausgezeichnet. Sie integrierten forschendes Lernen in die Lehre, indem sie Studierende aktiv in die Auseinandersetzung mit haitianischer Literatur einbezogen.
Prof. Dr. Ansgar Gerhardus und Prof. Dr. Heinz Rothgang (Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften) erhielten den Preis für ihre praxisnahe Lehrveranstaltung, die Studierenden ermöglichte, eigene Forschungsprojekte mit realen Praxispartnern wie Krankenhäusern oder Krankenkassen durchzuführen. Die Jury lobte insbesondere den frühen Bezug zum künftigen Arbeitsfeld der Studierenden.
Michael Claridge (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften) wurde mit dem Studierendenpreis geehrt. Sein „English Theatre Workshop“ begeisterte durch interdisziplinäre Ansätze und Exkursionen zu Originalschauplätzen Shakespeares in England. Studierende hoben sein besonderes Engagement und seine Fähigkeit hervor, mit Humor und Begeisterung zu motivieren.
Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.