Digitale Didaktik und kreative Praxis – Lehre mit neuen Impulsen

Im Jahr 2019 wurde der Berninghausen-Preis zum 28. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte.

Prof. Dr. Anna Förster (Fachbereich Physik/Elektrotechnik) wurde für ihre innovative Lehrveranstaltung „Grundlagen der Informatik“ ausgezeichnet. Sie setzte das Konzept des „Inverted Classroom“ um, bei dem Studierende Lerninhalte eigenständig erarbeiten und in der Präsenzphase anwenden. Ergänzt wurde dies durch praxisnahe Hackathons und den Einsatz von Arduino-Mikrocontrollern, was den Studierenden eine aktive und anwendungsorientierte Lernerfahrung ermöglichte.

Sarah Lüdemann (Fachbereich Kulturwissenschaften), Künstlerin und Dozentin, erhielt den Preis für ihre Lehrveranstaltung, in der Studierende eigenständig zwei Ausstellungen konzipierten und umsetzten. Dieser praxisorientierte Ansatz förderte nicht nur die kreative Entwicklung der Studierenden, sondern auch ihre organisatorischen und kuratorischen Fähigkeiten.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Bildquelle: Universität Bremen

AUCH INTERESSANT

Kröte, Frosch und Molch

Was schwimmt da im Teich? Und warum hüpft es plötzlich weg? 2019 stand bei der Ökologiestation Bremen e. V. ganz im Zeichen der Amphibien – mit dem Projekt „Kröte, Frosch und Molch“, das wir als Berninghausen Stiftung gerne unterstützten.

Lehrende im Team – Vielfalt als Stärke

Im Jahr 2001 wurde der Berninghausen-Preis an gleich zwei Teams verliehen, die durch ihre innovative und engagierte Lehre Maßstäbe setzten.

Campus goes Biodivers – Wissenschaft trifft Wildblumen

Im Jahr 2020 unterstützte die Berninghausen Stiftung das Projekt „Campus goes Biodivers“ der Universität Bremen – ein langfristig angelegtes Vorhaben, das sich zum Ziel gesetzt hat, urbane Grünflächen ökologisch aufzuwerten und das Thema Biodiversität direkt mit Forschung, Lehre und Öffentlichkeit zu verknüpfen.