Lehre in der Pandemie – Kreativität und Engagement ausgezeichnet

Im Jahr 2020 wurde der Berninghausen-Preis zum 29. Mal verliehen – unter besonderen Bedingungen: Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Verleihung digital statt. Die Auszeichnung war in diesem Jahr mehr denn je ein Zeichen der Wertschätzung für Lehrende, die sich mit Kreativität und großem Einsatz den Herausforderungen der digitalen Lehre stellten.

Dr. Susanne Gläß, langjährige Universitätsmusikdirektorin, erhielt den Preis für ihr Projekt „Ravels Boléro“. Sie organisierte ein digitales Orchesterprojekt, bei dem Studierende ihre Instrumentalstimmen einzeln einspielten. Die professionell zusammengeschnittene Aufführung wurde in der Kulturkirche St. Stephani präsentiert – ein musikalisches Gemeinschaftsgefühl trotz Distanz.

Sebastian Möller (Fachbereich Sozialwissenschaften) wurde für seine innovativen digitalen Lehrformate ausgezeichnet, die auf Interaktion, Eigenverantwortung und eine kreative Nutzung der Online-Umgebung setzten.

Der Studierendenpreis ging an Prof. Dr. Maike Vollstedt (Fachbereich Mathematikdidaktik). Sie überzeugte durch eine strukturierte und zugleich motivierende digitale Lehre, die Studierende durch ein herausforderndes Semester trug.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die seit 1992 exzellente Hochschullehre sichtbar macht.

Füllhalter Preisträger B-Preis und Lehrhut
Quelle: KI generiertes Beispielbild

AUCH INTERESSANT

1995 – Nobelpreisträger Manfred Eigen zu Gast in Bremen

Im Jahr 1995 unterstützte die Berninghausen Stiftung einen besonderen Abend: Im Rahmen der renommierten Vortragsreihe „Welt – Stadt – Wissenschaft“ der Wittheit zu Bremen war der Nobelpreisträger Manfred Eigen zu Gast – mit einem Vortrag, der sich mit einer der zentralen Fragen moderner Naturwissenschaft beschäftigte: „Was bleibt von der Biologie des 20. Jahrhunderts?“

Kinder ergründen das Leben der Amphibien

Wie finden Amphibien Unterschlupf im Winter? Im Projektjahr 2016 rückte die Ökologiestation Bremen e. V. mit dem Projekt „Kinder ergründen das Leben der Amphibien“ besonders die Überwinterung der Tiere in den Fokus – ermöglicht durch die Förderung der Berninghausen Stiftung.

Aktion Krötenschutz – Amphibienschutz mit Ausdauer

Die Berninghausen Stiftung unterstützte im Jahr 2020 die Aktion Krötenschutz in Bremen-Nord – ein langjährig engagiertes Projekt, das sich dem Schutz von wandernden Amphibien wie Erdkröten, Grasfröschen und Teichmolchen widmet. Jedes Frühjahr werden hierfür Schutzmaßnahmen entlang der bekannten Wanderstrecken organisiert: mit Zäunen, Warnschildern, Straßensperrungen – und mit vielen helfenden Händen.