Ausgezeichnete Lehre an der Universität Bremen

Im Jahr 2024 wurde der Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre zum 33. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr außergewöhnliches Engagement und innovative Lehrkonzepte.

Kategorie „Gute Lehre“

Prof. Dr. Sabine Ritter
(Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften) wurde für ihre Lehrveranstaltung „Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität“ ausgezeichnet. In ihrem Seminar ermöglichte sie den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und förderte eigenständige Forschungsarbeiten.

Kategorie „Studierendenpreis“

Hendrik Vogt (Fachbereich 3 – Mathematik/Informatik) erhielt den Studierendenpreis für seine engagierte und studierendenzentrierte Lehre. Studierende hoben hervor, dass er komplexe mathematische Konzepte verständlich vermittelte und eine motivierende Lernatmosphäre schuf.

Prof. Dr. Barbara Cludius (Fachbereich 11 – Sprach- und Literaturwissenschaften) wurde ebenfalls mit dem Studierendenpreis ausgezeichnet. Sie überzeugte durch ihre innovative Herangehensweise an die Lehre und ihre Fähigkeit, Studierende zu inspirieren und zu fördern.

Der Berninghausen-Preis wird durch die Unifreunde Bremen e. V. verliehen – ermöglicht durch eine Zustiftung der Berninghausen Stiftung, die sich seit 1992 für die Anerkennung und Förderung hervorragender Lehre an der Universität Bremen einsetzt.

Bildquelle: Universität Bremen

AUCH INTERESSANT

Statistik und Geschichte – Zwei Wege zu exzellenter Lehre

Im Jahr 2008 wurden zwei engagierte Lehrende mit dem Berninghausen-Preis ausgezeichnet.

Lurche beobachten und kennenlernen

Was passiert, wenn ein Molch aus dem Wasser springt? Und wie funktioniert eigentlich die Fortpflanzung von Fröschen? Im Jahr 2023 stand bei der Ökologiestation Bremen e. V. das Projekt „Lurche beobachten und kennenlernen“ im Fokus.

2017 – Vielfalt braucht Menschen mit Vision

Im achten Jahr der Verleihung des Bremer Diversity Preises „Der bunte Schlüssel – Vielfalt gestalten!“ wurde deutlich, dass Vielfalt über nachhaltige Handlungsstrategien hinaus auch von Personen geprägt wird, die Haltung und Vision verbinden.