Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche

Warum können Lurche eigentlich an Land und im Wasser leben? Diese Frage stand 2013 im Zentrum des Projekts „Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche“, das von der Ökologiestation Bremen e. V. durchgeführt wurde.

Die teilnehmenden Kinder gingen bei spannenden Exkursionen auf Tuchfühlung mit Grasfröschen, Molchen und Erdkröten. Besonders intensiv beschäftigten sie sich mit dem faszinierenden Jahreslauf der Amphibien – vom Laich über die Kaulquappe bis zum erwachsenen Tier. Der beliebte Bestimmungsschlüssel „Welche Kaulquappe ist das?“ half ihnen dabei, selbst kleine Unterschiede sicher zu erkennen.

Dank der langjährigen Unterstützung durch die Berninghausen Stiftung konnte auch dieses Projekt jungen Naturforschern wertvolle Einblicke in das Leben heimischer Amphibien ermöglichen.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Vielfalt in der Lehre – Auszeichnungen für Engagement und Inspiration

Im Jahr 2015 wurde der Berninghausen-Preis zum 23. Mal verliehen. Drei Lehrende der Universität Bremen wurden für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre ausgezeichnet.

Blended Learning und innovative Didaktik

Im Jahr 2022 wurde der Berninghausen-Preis zum 31. Mal verliehen. Die Auszeichnung würdigt Lehrende der Universität Bremen für ihr besonderes Engagement und innovative Lehrkonzepte.

Lehre mit Haltung

1996 standen Lehrende im Mittelpunkt, die ihre didaktischen Ansätze nicht nur mit Fachkompetenz, sondern auch mit Haltung und kritischem Denken verbanden. Der Berninghausen-Preis ging in diesem Jahr an zwei Persönlichkeiten, die Lehre als dialogischen Prozess verstanden – geprägt von Offenheit, Praxisbezug und Verantwortungsbewusstsein.