Amphibien erleben und bestimmen

Wie erkennt man eigentlich eine Erdkröte – und wie viele Frösche passen in einen Tümpel? 2014 stand das Projekt „Amphibien erleben und bestimmen“ auf dem Programm der Ökologiestation Bremen e. V. – mit freundlicher Unterstützung der Berninghausen Stiftung.

Hier drehte sich alles um genaues Hinsehen: Die Kinder bestimmten mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels Amphibienarten, sammelten Erfahrungen bei Bacherkundungen und lernten, wie sich verschiedene Lebensräume auf die Entwicklung der Tiere auswirken.

Ein Projekt, das Naturbildung zum Erlebnis machte – möglich durch das anhaltende Engagement der Berninghausen Stiftung.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

2019 – Vielfalt sichtbar machen: Persönlichkeit und Unternehmensgeist

Im zehnten Jahr der Verleihung des Bremer Diversity Preises „Der bunte Schlüssel – Vielfalt gestalten!“ stand einmal mehr im Fokus: Wie kann Vielfalt in unterschiedlichsten Ausdrucksformen gestärkt und sichtbar werden – von Kunst bis Unternehmertum?

Auf der Spur von Teichmolch & Co.

Was macht einen Lurch eigentlich so geheimnisvoll? Im Jahr 2024 widmeten sich die Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. genau dieser Frage im Projekt „Das geheimnisvolle Leben der Lurche“.

Der Anfang einer besonderen Würdigung

Im Jahr 1992 wurde der Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation erstmals vergeben – und legte damit den Grundstein für eine bis heute gelebte Tradition der Wertschätzung guter Hochschullehre an der Universität Bremen. Mit dieser Auszeichnung werden Lehrende geehrt, die mit neuen Methoden und außergewöhnlichem Engagement ihre Studierenden begeistern.