STIFTUNGSGESCHICHTE

Die Familien-Stiftung in Jahren

1989 gründeten Monika und Friedo Berninghausen die „Bremer Naturschutzstiftung“, die sich 2004 in die „Berninghausen Stiftung“ umbenannt hat.

Von Beruf Kaufmann hat sich Friedo Berninghausen Zeit seines Lebens als „Hobby-Biologe“ für bessere Lebensbedingungen heimischer Tiere, insbesondere der Amphibien, eingesetzt. Seine Frau, Monika Berninghausen, hat ihn dabei nicht nur unterstützt und begleitet, sondern wichtige Impulse für die Landschaftsgestaltung der Projekte gesetzt.

Neben dem Naturschutz möchte die Stiftung mit ausgewählten Projekten dazu beitragen, eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung in Bremen zu unterstützen, die Ökonomie und Ökologie im Einklang sieht.  Voraussetzung dafür ist nicht nur die Förderung der Wissenschaft, sondern auch das Vermitteln des Wissens an die nächste Generation.

Seit dem Tod der zwei Stifter werden die Belange und Interessen der Berninghausen Stiftung vom erweiterten Familienkreis getragen.

Stiftungsgründer Monika und Friedo Berninghausen beim Spaziergang über eine Wiese
Die Stifter Friedo und Monika Berninghausen

Die Berninghausen-Stiftung in Jahren …

1990
bis heute
Anlegen und Management von Überschwemmungswiesen als natürlichem Lebensraum für Amphibien im Zevener Landkreis
1991
5 Jahre
Finanzielle Beteiligung an der Biotopverbesserung der Wümmewiesen über fünf Jahre
jährlich
Jährliche Vergabe des Berninghausen Preises für gute Lehre an der Universität Bremen
seit 1991
Unterstützung des Vereins Unifreunde
1993
bis heute
Erstellung und Druck eines wasserdichten Feldbestimmungs­schlüssels für Kaulquappen, später in fünf erweiterten Auflagen und einem eBook auch für adulte Amphibien
1995
Finanzierung eines Vortrags des Nobelpreisträgers Manfred Eigen in der Wittheit zu Bremen zum Thema: „Was bleibt von der Biologie des 20. Jahrhunderts?“
2001
Start des jährlichen Dokumentationsprojekts über Veränderungen im derzeitigen Verbreitungsgebiets des Laubfrosches zwischen Gyhum, Zeven, Sellhorn und Sittensen
2004
Anlage und Pflege eines vernetzten Amphibienbiotops zusammen mit der Naturschutzstiftung Rotenburg
2006
Bezuschussung der Ausbildung von Biotopschützern, die im Großraum Bremen die Pflege vorhandener Biotope fortsetzen
2008
bis heute
Unterstützung des Vereins Ökologiestation, der neben neuen Anlagen von Totholzhecken und Gewässern Amphibienkurse für Grundschüler veranstaltet
2009
bis heute
Bezuschussung des Diversity Preises „Der Bremer Schlüssel“
bis heute
Errichtung von Fledermausquartieren an Gebäuden
2011
20-jähriges Jubiläum des Berninghausen Preises
2012
Projektvorstellung und Exkursion zur Überschwemmungswiese Frankenbostel mit dem NABU Niedersachsen
2013
Zaunerrichtungen um kleinere Anpflanzungen gegen Wildverbiss, Unterstützung der Renaturierung des Embser Mühlengrabens im Stadtteil Bremen Tenever
2014
Anlage von rd. 2 ha Blühfeldern mit dem Hegering Heeslingen
2015
Förderung zur Errichtung eines Evaporationsteiches mit Sumpfbeeten auf dem Gelände des NABU Bremen
Renaturierung Röhrsbach in Wiersdorf mit Ansaat einer Blühwiese

AUCH INTERESSANT

Lehrende im Team – Vielfalt als Stärke

Im Jahr 2001 wurde der Berninghausen-Preis an gleich zwei Teams verliehen, die durch ihre innovative und engagierte Lehre Maßstäbe setzten.

Ein Teich für die Vielfalt – Regenwasser nutzen, Lebensräume schaffen

Im Jahr 2015 unterstützte die Berninghausen Stiftung die Errichtung eines Evaporationsteiches beim NABU Bremen am Vahrer Feldweg.

Innovative Lehrkonzepte im Gesundheitswesen

Im Jahr 2004 wurde der Berninghausen-Preis an Prof. Dr. Andreas Hanses aus dem Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften verliehen. Seine Lehrveranstaltungen überzeugten durch eine besonders starke Verknüpfung von theoretischem Fachwissen und praktischer Anwendbarkeit.