Auf der Spur von Teichmolch & Co.

Was macht einen Lurch eigentlich so geheimnisvoll? Im Jahr 2024 widmeten sich die Kinder bei der Ökologiestation Bremen e. V. genau dieser Frage im Projekt „Das geheimnisvolle Leben der Lurche“.

Die Kinder tauchten tief in die Welt der heimischen Amphibien ein – von der Fortpflanzung bis hin zur Überwinterung. In spannenden Aktionen wie der Krötenwanderung und der Beobachtung von Kaulquappen konnten die Kinder hautnah erleben, wie die Tiere ihre Lebensphasen durchlaufen. Auch der Einsatz des Bestimmungsschlüssels half den jungen Entdeckern dabei, ihren Forschergeist zu schulen.

Dieses Projekt wurde durch die langjährige Unterstützung der Berninghausen Stiftung möglich – ein weiterer Schritt, um jungen Menschen die Wunder der Natur näherzubringen.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Mit Fledermäusen unter einem Dach – Ein Projekt, das begeistert

Im Jahr 2009 unterstützte die Berninghausen Stiftung das Projekt „Mit Fledermäusen unter einem Dach“ des NABU Bremen – eine aufwändige Kampagne mit dem Ziel, die Akzeptanz für Fledermäuse an Gebäuden zu verbessern und neue Lebensräume für diese faszinierenden Tiere zu schaffen.

Der Anfang einer besonderen Würdigung

Im Jahr 1992 wurde der Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation erstmals vergeben – und legte damit den Grundstein für eine bis heute gelebte Tradition der Wertschätzung guter Hochschullehre an der Universität Bremen. Mit dieser Auszeichnung werden Lehrende geehrt, die mit neuen Methoden und außergewöhnlichem Engagement ihre Studierenden begeistern.

Kinder entdecken Amphibien

Was schwimmt da im Teich? Und warum hüpft es plötzlich weg? Das Jahr 2009 stand bei der Ökologiestation Bremen e. V. ganz im Zeichen der Amphibien – mit dem Projekt „Kinder entdecken Amphibien“.