Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche

Warum können Lurche eigentlich an Land und im Wasser leben? Diese Frage stand 2013 im Zentrum des Projekts „Kinder erkunden das Leben heimischer Lurche“, das von der Ökologiestation Bremen e. V. durchgeführt wurde.

Die teilnehmenden Kinder gingen bei spannenden Exkursionen auf Tuchfühlung mit Grasfröschen, Molchen und Erdkröten. Besonders intensiv beschäftigten sie sich mit dem faszinierenden Jahreslauf der Amphibien – vom Laich über die Kaulquappe bis zum erwachsenen Tier. Der beliebte Bestimmungsschlüssel „Welche Kaulquappe ist das?“ half ihnen dabei, selbst kleine Unterschiede sicher zu erkennen.

Dank der langjährigen Unterstützung durch die Berninghausen Stiftung konnte auch dieses Projekt jungen Naturforschern wertvolle Einblicke in das Leben heimischer Amphibien ermöglichen.

Bildquelle: Ökologiestation Bremen, Jochen Kamien

AUCH INTERESSANT

Die Familien-Stiftung in Jahren

1989 gründeten Monika und Friedo Berninghausen die „Bremer Naturschutzstiftung“, die sich 2004 in die „Berninghausen Stiftung“ umbenannt hat.

Ein Lebensraum für den Laubfrosch – Natur fördern, Vielfalt bewahren

Seit 2004 unterstützt die Berninghausen Stiftung daher das Langzeitprojekt „Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für den Laubfrosch im Raum Zeven“.

2021 – Vielfalt in Bewegung: Neue Stimmen, neue Formate

Nach der coronabedingten Pause im Vorjahr wurde der Bremer Diversity Preis „Der bunte Schlüssel – Vielfalt gestalten!“ 2021 mit frischer Energie neu verliehen – an Menschen und Projekte, die mit innovativen Ideen, Haltung und Mut gesellschaftliche Vielfalt fördern.