Engagement, das Maßstäbe setzte
1994 zeigte der Berninghausen-Preis eindrucksvoll, wie breit das Spektrum exzellenter Hochschullehre an der Universität Bremen sein kann. Gleich acht Lehrende wurden in diesem Jahr geehrt – aus unterschiedlichen Fachbereichen, mit vielfältigen Ansätzen, aber vereint in einem Ziel: Studierende auf Augenhöhe zu fördern und neue Wege des Lernens zu gestalten.
Aus dem Fachbereich Biologie/Chemie wurden Prof. Dr. Hartmut Koehler, Dr. Karin Mathes, Prof. Dr. Dietrich Mossakowski, Dr. Hans-Konrad Nettmann, Dr. Michael Schirmer, Hannes Wähner, Prof. Dr. Gerhard Weidemann und Heiko Uchtmann ausgezeichnet. Ihr gemeinsames Engagement für praxisnahe, forschungsorientierte Lehre prägte die Ausbildung künftiger Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler maßgeblich.
Ebenfalls geehrt wurde Prof. Dr. Peter Kruse aus den Human- und Gesundheitswissenschaften, der mit seinem interdisziplinären Ansatz und seiner inspirierenden Art, komplexe psychologische Themen zu vermitteln, weit über seinen Fachbereich hinauswirkte.
Der Preis, gestiftet von der Berninghausen Stiftung und verliehen durch die Unifreunde Bremen e. V., unterstreicht in diesem Jahr besonders: Gute Lehre ist nicht auf einzelne Disziplinen beschränkt – sie lebt vom Miteinander, der Vielfalt und dem Mut zur Innovation.